“… das könnte was für Dich sein!” Diese Empfehlung meines Vorgesetzten war der Startschuss für meine persönliche Reise zu den Themen Coaching, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung.
Eine Reise, die seitdem viele spannende Erfahrungen, neue Menschen mit sich und mich meiner Vision näher bringt.
Aufgewachsen in Bonn am Rhein – Jahrgang 1983 – habe ich hier ebenfalls meinen Lebensmittelpunkt gefunden.
Nach mehr als 16 Jahren als Angestellter und langjährigen Führungsaufgaben in einem der größten Deutschen Fachmedien-Unternehmen habe ich mich mit meiner großen beruflichen Leidenschaft selbstständig gemacht: Führungskräfte und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich weiterzuentwickeln – langfristig, erfolgreich und sinnhaft.
Als selbstständiger Führungskräfte-Coach und Leadership-Trainer ist es mein Ziel, mehr Führungskräfte und Mitarbeiter:innen zu befähigen, ihren Beitrag zu einer wertschätzenden und nachhaltigen Gesellschaft zu leisten und damit auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Ich verstehe mich als Beschleuniger für gelungene Transformation im Unternehmen – von der Vision über das Führungsbild und die Entwicklung von Mitarbeiter:innen bis zu den Kund:innen.
Mein Motto: Manchmal muss man den Berg versetzten, damit der Weg frei ist für etwas Neues.
Ich bin 1995 in der schönen Nordeifel geboren und dort aufgewachsen. Mein aktueller Lebensmittelpunkt liegt in Bielefeld, wo ich mich meinem Zweitstudium der Psychologie widme.
Bereits mit 21 habe ich begonnen mich mit Persönlichkeitsentwicklung auseinanderzusetzen. Im Laufe der letzten sechs Jahre habe ich so neue Stärken entdeckt, hinderliche Glaubenssätze begraben und zu mehr Selbstbewusstsein gefunden. Genau dabei möchte ich andere Menschen begleiten.
Als Frau mache ich mich vor allem für andere Frauen stark, die mehr für sich einstehen, selbstbewusster werden oder Ihre Karriere nach vorne bringen wollen. Dabei verstehe ich mich als Wegweiserin, die mit den richtigen Impulsen durch manchmal holprige Lebensabschnitte führt.
Ich glaube, dass es für jedes Unternehmen langfristig viele Vorteile bringt, wenn Mitarbeiterinnen und Führungskräfte Ihre Stärken kennen, auf Ihre Ressourcen zugreifen und gut für sich sorgen können.
Jeder einzelne Mensch nimmt die Welt auf seine ganz eigene Weise wahr – beim Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Die eine Person findet etwas zu scharf, was der anderen nicht einmal den Gaumen kitzelt. Dem einen Menschen ist kalt, während einem anderen so warm ist, dass er im T-Shirt daneben sitzt. Oder wie man bei uns im Rheinland sagt: „Jeder Jeck is anders“. Und obwohl wir es eigentlich aus vielen unterschiedlichen Situationen kennen, vergessen wir es leider oft genug.
All das ist für uns ganz normal. Es zeigt aber, dass jeder einzelne Mensch seine (Um-)Welt anders erlebt und entsprechend anders darauf reagiert. Diese Erkenntnis ist es, die unser Verständnis von Verhaltensweisen, Reaktionen und Zuständen anderer Menschen verändern kann.
Diese Individualität menschlichen Verhaltens und die Möglichkeit, das eigene Verhalten aktiv zu beeinflussen, sind die Basis, auf der das Neuro-linguistische Programmieren (NLP) sowie unser Coaching und Training aufbauen und von deren nachhaltiger Wirksamkeit wir überzeugt sind.
Dabei steht stets im Vordergrund, dass die verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten aus den Menschen selbst entstehen und sich Veränderungen im Einklang mit ihrem Ökosystem befinden müssen.
Die Schnelllebigkeit unserer Welt und unseres beruflichen Umfelds konfrontiert die meisten Menschen immer öfter mit neuen Situationen und neuen Erfahrungen, auf die sie reagieren. Kein Wunder also, dass es auch zu Missverständnissen und Konflikten kommt. Es lohnt sich, diese Situationen genauer zu betrachten.
Gerade im Business treffen unterschiedlichste Menschen mit eigenen Wahrnehmungen in einem speziellen Kontexten aufeinander. Daher eignet sich dieser Rahmen im Besonderen, um mit den Methoden des NLP individuell auf Veränderungen und Verhaltensweisen zu schauen und Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Ich habe die Vision, in einer Welt zu leben, in der alle Menschen, Unternehmen und Produkte einen Sinn erfüllen und zu einer wertschätzenden und nachhaltigen Gesellschaft beitragen.
In dieser Welt kann jeder Mensch einen Beitrag zum Wohle anderer/aller Menschen leisten und damit ein Umfeld schaffen, in dem jede:r seine Potenziale entfalten und seinen Horizont erweitern kann.
Unternehmer:innen und die verantwortlichen Menschen in Unternehmen stellen sich selbst die Frage: Wozu wollen wir oder das Unternehmen beitragen und was können wir dafür tun, dass die Welt für alle Menschen ein Stück sinnhafter und nachhaltiger wird?
Diese Fragestellungen spiegeln sich in wertschätzenden Unternehmensleitlinien, fördernder Führungsarbeit sowie in der Entwicklung sinnvoller Produkte wider. Die passenden Antworten sind es, die maßgeblich zu Erfolg, Wertschöpfung und Anerkennung beitragen.
Die Entwicklung einer eigenen sinnhaften Vision setzt ein wertschätzendes und menschenfreundliches Mindset voraus. Diese Entwicklung unterstütze und beschleunige ich:
Dabei bringt mich jeder Schritt immer ein Stück näher an meiner Vision.
Damit echte Veränderungen nachhaltig in unser Handeln integriert werden können, ist die geeignete Geisteshaltung eine Grundvoraussetzung. Mit dem richtigen Mindset oder auch Spirit lassen sich Themen sehr viel schneller lösen und Ziele einfacher erreichen, als mit dem rein kognitiven Erlernen von Fähigkeiten und Kompetenzen.
Darum baut unsere Zusammenarbeit im Coaching, Training und der Beratung auf dem folgenden S.P.I.R.I.T. auf:
S – Selbstverantwortung übernehmen
Damit Veränderung und Entwicklung stattfinden können, muss jeder Mensch erkennen, dass er für sich selbst verantwortlich ist und dass er selbst entscheiden und handeln muss, wenn er sich verändern möchte. Dies kann niemand von außen für jemanden tun.
P – Probleme (an)erkennen
Damit Themen oder Problemzustände gelöst werden können, müssen diese zunächst ehrlich (an)erkannt werden. Das Verkennen oder Kleinreden von existierenden Hindernissen hemmt die Entwicklung neuer Lösungsstrategien. Damit Lösungen entwickelt werden können, muss das Problem klar benannt und anerkannt sein, ohne dass es zu sehr fokussiert wird.
I – Innovation zulassen
Manche Lösungen und Maßnahmen wirken auf den ersten Blick unkonventionell oder unmöglich. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese weniger wirksam oder ungeeignet sind. Daher ist es wichtig, innovative Lösungen auch zuzulassen, um so den nächsten Schritt zu gehen. Manchmal muss man eben etwas vollständig anderes machen, um voranzukommen.
R – Ressourcen schaffen
Die meisten Ressourcen liegen bereits in den Menschen. Diese zu heben und zu aktivieren, ist ein zentrales Element der Entwicklung von Menschen und Organisationen. Sind Ressourcen von außen notwendig, gilt es ebenso zu prüfen, wie diese geschaffen werden können. Wenn eine Lösung zwingend Ressourcen von außen benötigt, kann das Ergebnis ohne diese am Ende abweichen.
I – Integration fördern
Neue Lösungen und Strategien müssen nachhaltig in den Alltag oder das Handeln der Organisation integriert werden. Diesen Integrationsprozess bestmöglich zu fördern, ist eine Aufgabe, die von Beteiligten getragen wird, damit neue Strategien nicht umsonst erarbeitet wurden.
T – Tun statt nur reden
Über Probleme und Lösungen zu sprechen, zu diskutieren und Konzepte zu erstellen, ist wichtig. Damit Veränderungen und Entwicklungen aber wirklich stattfinden und nicht in der (gedanklichen) Schublade verschwinden, ist es wichtig, dass alle Beteiligten ins Tun kommen. Aktion führt zu Motivation, führt zu mehr Aktion!
Das ist der S.P.I.R.I.T., mit dem wir gemeinsam Ihre Veränderungsprozesse erfolgreicher gestalten.
Die Business-Trainer Ausbildung ist die letzte Stufe der Professionalisierung, NLP im beruflichen Umfeld zu nutzen und ermöglicht es mir, Trainings auf höchstem Niveau zu entwickeln. Das vom DVNLP zertifizierte Programm umfasst weitere 150+ Stunden Ausbildung zu den Themen Trainingsmethodik, Didaktik und Rollenklarheit sowie die Vorbereitung und Durchführung eines öffentlichen Vortrags.
Das Zertifikat des ECA (European Coaching Association) bestätigt die Professionalität und Kompetenz im Bereich des systemischen Coachings. Unter anderem werden dafür mehr als 30 Coaching-Stunden anonym protokolliert und reflektiert sowie die regelmäßige Supervision attestiert.
Die Zertifizierung des DVNLP bescheinigt die fundierte Grundlage meiner Coaching-Tätigkeit. Dahinter steht eine umfassende Ausbildung entsprechend des Verband-Curriculums, die neben mehr als 300 Stunden NLP-Ausbildung und regelmäßiger Supervisionen auch die protokollierte Coaching Erfahrung und die Prüfung zweier Lehrcoaches beinhaltet. Der Verband – dem ich selbst als Mitglied angehöre – sichert damit die Qualität der Coaching-Ausbildung und steht darüber hinaus für einen sorgsamen Umgang mit den Methoden des NLP.
Die mehrmonatige Ausbildung zum Change Manager umfasst alle wichtigen Phasen und Aspekte eines Change-Prozesses. Die abschließende Prüfung und Zertifizierung der Hochschule Fresenius in Köln rundet meine Kompetenzen im Hinblick auf betriebliche Veränderungsprozesse perfekt ab.
Die Welt wird schneller, erfordert mehr Flexibilität und ein Verständnis für komplexere Themen. Das kostet Zeit und Energie. Häufig fehlt dadurch die Zeit, sich um die eigenen Themen zu kümmern oder einen Schritt zurückzutreten und auch mal eine Außensicht einzunehmen. Coaching bietet Dir genau diese Zeit, die wertvolle Erfahrung und eine Vielzahl an Möglichkeiten, um in einem professionellen Umfeld mit neuen Themen und Situationen umzugehen.
Du nimmst Dir also aktiv Zeit und sorgst mit einem neutralen Gesprächspartner für optimale Bedingungen, um den Tunnelblick des Alltags aufzubrechen. Das sind gute Voraussetzungen für neue Ideen und Lösungswege sowie für nachhaltige Veränderungen von unerwünschten Verhaltensweisen. something completely different.
Zwischen Coaching und Training gibt es wichtige Unterschiede:
Im klassischen Coaching arbeiten wir als Prozessbegleiter. Wir stellen Fragen, bieten Dir andere Perspektiven an, leiten Dich durch methodische Formate und begleiten Dich so zu einer Lösung, die aus Dir selbst herauskommt. Empfehlungen und Ratschläge von unserer Seite, sind hier nicht angebracht, da es um die Veränderung geht, die für Dich die beste ist. Denn nur, weil eine persönliche Veränderung für eine Person richtig war, ist sie das nicht zwangsläufig auch für eine andere.
Im Training ist es genau anders. Hier geben wir Dir Techniken und eigene Erfahrungen und Empfehlungen an die Hand, von denen wir wissen, dass sie nachweislich erfolgreich sein können. Wir bringen Dir diese näher, leiten Dich in Übungen an und bieten Handouts und Merkhilfen für unterschiedlichste Tools und Techniken.
Ein wichtiger Indikator für Dich: Sprechen Experten von Coaching und verwenden gleichzeitig Worte wie “sollte”, “müssen”, “empfehle ich”, hast Du den Bereich eines Coachings bereits verlassen. Du erhältst dann Handlungsempfehlungen von außen, die nicht unbedingt für Dich stimmig sein müssen.
NLP ist eine Abkürzung für Neuro- Linguistisches Programmieren.
N – für Neuro: Hier geht es um die Prozesse, die sich in unserem Gehirn abspielen.
L – linguistisch: Menschen denken und arbeiten mit Sprache. Sie hat einen großen Anteil daran, wie wir unsere Welt verstehen. Sprechen beeinflusst das Denken und kann so neue Blickwinkel öffnen.
P – für Programmieren. Programmieren im Sinne des NLP hat nichts mit Computern zu tun. Es geht vielmehr darum , dass Menschen bestimmte Muster/Routinen erlernt haben (Verhaltensmuster) und unbewusst aktivieren. So merken wir nicht, was hinter diesen Routinen steckt, was es schwer macht diese eigenständig aufzulösen oder zu ändern, wenn sie hinderlich für uns sind.
Im systemischen NLP-Coaching decken wir diese Muster auf und finden andere Lösungen bzw. neue Routinen für bestimmte Situationen.
NLP als systemische Methode ist ein vielseitiger Werkzeugkoffer, der sich intensiv und wertschätzend mit den subjektiven Wahrnehmungen von Menschen beschäftigt. NLP hilft dabei, neue Perspektiven zu Themen einzunehmen, die Dich beschäftigen und so die Wahlmöglichkeiten an Strategien zu erweitern, um mit diesen Themen oder Situationen umzugehen.
Ich erkläre es gerne so: NLP hilft über die Sprache die eigenen, individuellen Ressourcen eines Menschen, die bereits in ihm stecken, für positive, stimmig integrierbare Veränderungen nutzbar zu machen. NLP wirkt, weil es nicht nur kognitiv arbeitet, sondern mit allen neurologisch aktiven Sinnen agiert.
NLP kann man meines Erachtens nicht allein durch Lesen verstehen, man muss es einfach erleben! Schließlich ist die Beschränkung auf das rein Kognitive genau die Grenze, die NLP als systemische Methode überschreitet.
Zur Sicherung der Qualität dieser äußerst wirksamen Methoden gibt es unter anderem den Verband DVNLP, nach dessen Vorgaben wir unsere Ausbildungen von jeweils über 320 Stunden abgeschlossen habe und in dem wir Mitglied sind.
Wie lange eine Coaching-Sitzung dauert, hängt ganz von Deinen Themen und der Zeit ab, die Du mitbringst. In der Regel sind 1,5 – 2 Stunden ein Zeitraum, in dem ausreichend Platz für das Abschließen eines Themas oder das erreichen eines nächsten Schrittes ist.
In jedem Fall empfehlen wir, nicht unmittelbar nach der vereinbarten Zeit einen Anschlusstermin zu haben. Plane einen Puffer ein, damit Du ausreichend Zeit mitbringst und nicht 5 Minuten vor dem Ende der Sitzung gedanklich schon in der nächsten Besprechung sitzt.
Wie viele Coaching-Sitzungen notwendig sind, hängt maßgeblich von Dir und Deinen Entwicklungszielen und Themen ab. Manche Dinge klären sich nach einer Sitzung, andere benötigen mehr Zeit und auch Raum zwischen den Sitzungen, um sie zu entwickeln und zu festigen. Grundsätzlich bestimmst Du, wie weit oder tief Du ein Thema bearbeiten möchtest. Es sind also so viele Sitzungen notwendig, wie Du Themen lösen möchtest.
Schreib uns eine Nachricht mit Deinem Anliegen oder buche Dir gleich einen freien Gesprächstermin auf der Kontakt-Seite.
„*“ zeigt erforderliche Felder an