Skip to main content

Coaching, das Berge versetzt

  • Finde neue Lösungsstrategien für komplexe Situationen und Themen
  • Entwickele Deine Persönlichkeit durch Selbstreflexion und Perspektivenwechsel
  • Überwinde Hindernissen und Erreichen Deine persönlichen Ziele

Mehr erfahren

MaM Coaching

“Wer neue Antworten will, muss neue Fragen stellen.”

Johann Wolfgang Goethe

So unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlich können auch die Anlässe für ein Coaching sein: die Übernahme einer Führungsaufgabe, die eigene Karriere-Entwicklung (egal ob am Anfang oder mittendrin) oder die Begleitung von Team-Entwicklungen. Doch unabhängig davon, um welchen Anlasse es sich bei Ihnen handelt: Im Coaching-Gespräch geht es um Ihre Themen.

Der erste Schritt in die Richtung Deiner persönlichen Entwicklung ist bereits getan, wenn Du etwas verändern möchtest. Coaching ist die effektivste Methode, um diesen Weg weiterzugehen.

So läuft der Coaching-Prozess ab


1. Der Chemie-Check

Gerade beim Coaching sollte die Chemie zwischen Coach und Coachee stimmen.

2. Der Kick-off

Der Kick-off-Termin ist wichtig, um Themen zu sammeln und zu priorisieren.

3. Die Coaching-Sessions

In den einzelnen Coaching-Sessions wird zielorientiert an einem Thema gearbeitet.

4. Der Abschluss

Themen gelöst oder die Luft raus? Ein Abschluss ist jederzeit möglich.

Leadership-Coaching

Du suchst nach einem neuen Weg, den Herausforderungen Deiner Führungsarbeit zu begegnen? Du möchtest alte Verhaltensmuster durchbrechen und neue Lösungsstrategien entwickeln?

Dann starte mit uns Deinen Coaching-Prozess. Die Begleitung im Leadership-Coaching richtet sich konsequent an Deinen Themen und Zielen aus und berücksichtigt stets die Auswirkungen auf Dein berufliches und privates Umfeld.

Zum Leadership-Coaching

MaM Leadership Coaching

WoMentoring

Als Frau im Beruf sind die Erwartungen an und Beurteilungen über Dich – leider immer noch – oft anders als bei Deinen männlichen Kollegen.

Im WoMentoring geht es speziell um Deine Themen – berufliche, aber auch private und emotionale. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Du Dich in Deiner Rolle wohl fühlst und Deine Stärken voll entfaltest.

Zum WoMentoring

Womentoring / MaM

Privates Einzel-Coaching

Deine Entwicklung passt in keinen klaren Rahmen? Kein Problem! Mit einem professionellen Coaching unterstützen wir Deine persönliche Weiterentwicklung und anstehende Veränderungen ganz individuell.

Du möchte etwas ändern und suchst dafür professionelle Begleitung? Dann sollten wir uns kennenlernen!

Zum Einzel-Coaching

MaM Einzelcoaching

Häufige Fragen zum Thema Coaching


Die Welt wird schneller, erfordert mehr Flexibilität und ein Verständnis für komplexere Themen. Das kostet Zeit und Energie. Häufig fehlt dadurch die Zeit, sich um die eigenen Themen zu kümmern oder einen Schritt zurückzutreten und auch mal eine Außensicht einzunehmen. Coaching bietet Dir genau diese Zeit, die wertvolle Erfahrung und eine Vielzahl an Möglichkeiten, um in einem professionellen Umfeld mit neuen Themen und Situationen umzugehen.

Du nimmst Dir also aktiv Zeit und sorgst mit einem neutralen Gesprächspartner für optimale Bedingungen, um den Tunnelblick des Alltags aufzubrechen. Das sind gute Voraussetzungen für neue Ideen und Lösungswege sowie für nachhaltige Veränderungen von unerwünschten Verhaltensweisen. something completely different.

Wie lange eine Coaching-Sitzung dauert, hängt ganz von Deinen Themen und der Zeit ab, die Du mitbringst. In der Regel sind 1,5 – 2 Stunden ein Zeitraum, in dem ausreichend Platz für das Abschließen eines Themas oder das erreichen eines nächsten Schrittes ist.

In jedem Fall empfehlen wir, nicht unmittelbar nach der vereinbarten Zeit einen Anschlusstermin zu haben. Plane einen Puffer ein, damit Du ausreichend Zeit mitbringst und nicht 5 Minuten vor dem Ende der Sitzung gedanklich schon in der nächsten Besprechung sitzt.

Wie viele Coaching-Sitzungen notwendig sind, hängt maßgeblich von Dir und Deinen Entwicklungszielen und Themen ab. Manche Dinge klären sich nach einer Sitzung, andere benötigen mehr Zeit und auch Raum zwischen den Sitzungen, um sie zu entwickeln und zu festigen. Grundsätzlich bestimmst Du, wie weit oder tief Du ein Thema bearbeiten möchtest. Es sind also so viele Sitzungen notwendig, wie Du Themen lösen möchtest.

NLP ist eine Abkürzung für Neuro- Linguistisches Programmieren.

N – für Neuro: Hier geht es um die Prozesse, die sich in unserem Gehirn abspielen.

L – linguistisch: Menschen denken und arbeiten mit Sprache. Sie hat einen großen Anteil daran, wie wir unsere Welt verstehen. Sprechen beeinflusst das Denken und kann so neue Blickwinkel öffnen.

P – für Programmieren. Programmieren im Sinne des NLP hat nichts mit Computern zu tun. Es geht vielmehr darum , dass Menschen bestimmte Muster/Routinen erlernt haben (Verhaltensmuster) und unbewusst aktivieren. So merken wir nicht, was hinter diesen Routinen steckt, was es schwer macht diese eigenständig aufzulösen oder zu ändern, wenn sie hinderlich für uns sind.

Im systemischen NLP-Coaching decken wir diese Muster auf und finden andere Lösungen bzw. neue Routinen für bestimmte Situationen.

NLP als systemische Methode ist ein vielseitiger Werkzeugkoffer, der sich intensiv und wertschätzend mit den subjektiven Wahrnehmungen von Menschen beschäftigt. NLP hilft dabei, neue Perspektiven zu Themen einzunehmen, die Dich beschäftigen und so die Wahlmöglichkeiten an Strategien zu erweitern, um mit diesen Themen oder Situationen umzugehen.

Ich erkläre es gerne so: NLP hilft über die Sprache die eigenen, individuellen Ressourcen eines Menschen, die bereits in ihm stecken, für positive, stimmig integrierbare Veränderungen nutzbar zu machen. NLP wirkt, weil es nicht nur kognitiv arbeitet, sondern mit allen neurologisch aktiven Sinnen agiert.

NLP kann man meines Erachtens nicht allein durch Lesen verstehen, man muss es einfach erleben! Schließlich ist die Beschränkung auf das rein Kognitive genau die Grenze, die NLP als systemische Methode überschreitet.

Zur Sicherung der Qualität dieser äußerst wirksamen Methoden gibt es unter anderem den Verband DVNLP, nach dessen Vorgaben wir unsere Ausbildungen von jeweils über 320 Stunden abgeschlossen habe und in dem wir Mitglied sind.

Im Nachgang der Coaching-Sitzung erhältst Du zeitnah eine Rechnung per PDF oder auf expliziten Wunsch auch per Post. Der vereinbarte Stundensatz wird anteilig je begonnener Viertelstunde abgerechnet. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen.

Werden mehrere Sitzungen innerhalb eines Monats gebucht, können diese auch in einer Sammelrechnung am Ende des Monatswerden abgerechnet werden.

Wir bieten vorwiegend Online-Coaching via Zoom, MS Teams oder Google Meet – aber auch per Telefon an. Dies ist ein geeigneter Weg, um Arbeitsgespräche zu führen, deren Länge für eine Anreise in keinem angemessenen Verhältnis steht. Dies kann jedoch individuell vereinbart werden.

Alternativ finden Coaching-Gespräche entweder in Deinen Unternehmensräumen statt oder wir buchen einen angemessenen Raum in der Nähe.

Zwischen Coaching und Training gibt es wichtige Unterschiede:

Im klassischen Coaching arbeiten wir als Prozessbegleiter. Wir stellen Fragen, bieten Dir andere Perspektiven an, leiten Dich durch methodische Formate und begleiten Dich so zu einer Lösung, die aus Dir selbst herauskommt. Empfehlungen und Ratschläge von unserer Seite, sind hier nicht angebracht, da es um die Veränderung geht, die für Dich die beste ist. Denn nur, weil eine persönliche Veränderung für eine Person richtig war, ist sie das nicht zwangsläufig auch für eine andere.

Im Training ist es genau anders. Hier geben wir Dir Techniken und eigene Erfahrungen und Empfehlungen an die Hand, von denen wir wissen, dass sie nachweislich erfolgreich sein können. Wir bringen Dir diese näher, leiten Dich in Übungen an und bieten Handouts und Merkhilfen für unterschiedlichste Tools und Techniken.

Ein wichtiger Indikator für Dich: Sprechen Experten von Coaching und verwenden gleichzeitig Worte wie “sollte”, “müssen”, “empfehle ich”, hast Du den Bereich eines Coachings bereits verlassen. Du erhältst dann Handlungsempfehlungen von außen, die nicht unbedingt für Dich stimmig sein müssen.

Dinge einfach mal anders machen!


Newsletter SCD Phone

Lass Dich von neuen Change- & Leadership-Impulsen inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter “Something Completely Different” erhältst Du jeden Monat neue Insights, nützliche Beiträge und Downloads sowie Infos zu Terminen und Angeboten.

Beiträge zum Thema Coaching


großes Ego

Gefahr für Führungskräfte: die Ego-Falle

  • von Larissa Blum
  • 28.02.2023

Das eigene Ego: Bester Freund und größter Feind von Führungskräften Unterschiedliche Studien haben ergeben, dass Menschen in Machtpositionen dazu neigen, ein sehr großes Ego zu entwickeln. Beispiele aus der Geschichte gibt es dafür sehr viele. Sie reichen von Persönlichkeiten früherer Zeiten wie beispielsweise Napoleon Bonaparte bis zu lebenden Menschen wie […]

Stärken erkennen

Stärken und Ressourcen als Führungskraft analysieren und gezielt einsetzen

  • von Thomas Steiner
  • 14.02.2023

Stärken erkennen und gezielt im Führungsalltag einsetzen Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken. Diese selbst zu erkennen und in weiterer Folge auch gezielt im Job einzusetzen fällt allerdings vielen Menschen sehr schwer. Der Grund dafür ist, dass die eigenen Stärken oftmals als selbstverständlich wahrgenommen werden. Wer etwas gut kann, ist meistens […]

erfolgreiches Gespräch

Kritikgespräche erfolgreich führen – 8 Tipps für Führungskräfte

  • von Larissa Blum
  • 10.11.2022

Kritikgespräche als Führungskraft meistern Als Führungskraft ist es manchmal nötig, Mitarbeiter:innen zu kritisieren. Doch nur konstruktive Kritik kann vom Gegenüber für Verbesserung genutzt werden. Auch die Formulierung spielt eine wichtige Rolle: ist das Missfallen spürbar, kommen schnell Emotionen ins Spiel. Die folgenden Tipps helfen dabei, mit Mitarbeiter:innen erfolgreich Kritikgespräche zu […]

großes Ego

Gefahr für Führungskräfte: die Ego-Falle

  • von Larissa Blum
  • 28.02.2023

Das eigene Ego: Bester Freund und größter Feind von Führungskräften Unterschiedliche Studien haben ergeben, dass Menschen in Machtpositionen dazu neigen, ein sehr großes Ego zu entwickeln. Beispiele aus der Geschichte gibt es dafür sehr viele. Sie reichen von Persönlichkeiten früherer Zeiten wie beispielsweise Napoleon Bonaparte bis zu lebenden Menschen wie […]

Stärken erkennen

Stärken und Ressourcen als Führungskraft analysieren und gezielt einsetzen

  • von Thomas Steiner
  • 14.02.2023

Stärken erkennen und gezielt im Führungsalltag einsetzen Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken. Diese selbst zu erkennen und in weiterer Folge auch gezielt im Job einzusetzen fällt allerdings vielen Menschen sehr schwer. Der Grund dafür ist, dass die eigenen Stärken oftmals als selbstverständlich wahrgenommen werden. Wer etwas gut kann, ist meistens […]

erfolgreiches Gespräch

Kritikgespräche erfolgreich führen – 8 Tipps für Führungskräfte

  • von Larissa Blum
  • 10.11.2022

Kritikgespräche als Führungskraft meistern Als Führungskraft ist es manchmal nötig, Mitarbeiter:innen zu kritisieren. Doch nur konstruktive Kritik kann vom Gegenüber für Verbesserung genutzt werden. Auch die Formulierung spielt eine wichtige Rolle: ist das Missfallen spürbar, kommen schnell Emotionen ins Spiel. Die folgenden Tipps helfen dabei, mit Mitarbeiter:innen erfolgreich Kritikgespräche zu […]